Wir stellen in unserer Serie QiGong-Übungen vor, die sich besonders für Reiter eignen. Durch die Schulung des eigenen Körpergefühls und meditative Wirkung hilft QiGong dem Reiter sich mental und körperlich auf das Zusammensein mit seinem Pferd einzustimmen.
Hier ist die 3. Übung unserer Serie. Sie soll uns Erdung und innere Kraft geben. Außerdem bringt sie den Schwerpunkt schön tief in den Beckenbereich, genau dahin, wo er beim Reiten sein soll.
Diese Übung ist von der Bewegungskoordination schon anspruchsvoller als die Übungen 1 und 2, also bitte nicht unterschätzen. Das Video zeigt genau wie es aussehen soll.
Also Video anschauen und gleich ausprobieren. Wenn Du den Bewegungsablauf einigermaßen verinnerlicht hast, geh hinaus in die Natur und probiere dort weiter.
Spüre was sich verändert – dein Pferd wird es sicher merken.
QiGong Übung 3: Reiter mit Schwert
Wie geht die Übung?
- Grundstellung: Füße schulterbreit auseinander, Fußspitzen nach vorne, Knie leicht gebeugt. Das Gewicht ist auf beiden Füßen gleichmäßig verteilt.
- Linken Fuß mehr als schulterbreit zur Seite stellen und in die Knie gehen.
- Die Füsse sind leicht nach außen gestellt
- Die Hände zu Schwertfingern formen: Beidseits Zeige- und Mittelfinger strecken, der Daumen liegt auf dem abgewinkelten Ringfinger und kleinem Finger.
- Den rechten Arm über den Kopf führen und gleichzeitig den linken Arm fast gestreckt nach links halten.
- Blick in Richtung der linken Hand
- Die Arme vor den Körper zurückführen und dabei kreuzen
- Der Kopf dreht sich dabei wieder in die Mittelposition zurück
- Seite wechseln
Wie oft wiederholen?
Insgesamt 3 bis 5 Wiederholungen je Seite.
Was ist zu beachten?
Die Breite des Standes nicht übertreiben, das Gewicht gleichmäßig auf beiden Füßen verteilen. Die Bewegungen achtsam ausführen.
Was bewirkt es?
- Erdung und Innere Kraft
- Stärkung der Oberschenkel
- Mentales und visuelles Fokussieren
- Das Becken wird mit einem tiefen Schwerpunkt stabilisiert
- Die Übung steuert einem Hohlkreuz entgegen
- Der untere Rücken wird gestärkt
Hier geht es zu den Übungen 1 und 2: